Das Material wiegt fast nichts und ist durstig, sehr durstig. Auf alles, was ölig ist. Bis zum 300fachen des Eigengewichts. Dieses sogenannte Kohlenstoff-Aerogel entsteht aus Bakteriencellulose, die bei 1300 Grad Celsius pyrolysiert wird. Die Faserstruktur bleibt dabei erhalten und ist zudem mechanisch stabil. Sie ist hitze- und feuerbeständig. Und sie ist mehrmals wiederverwertbar. Die hohe Leitfähigkeit macht das Material zudem für elektronische Anwendungen interessant.
Chinesische Wissenschaftler nutzen bakterielle Cellulose als kostengünstigen Rohstoff zur Herstellung von hochporösen, ultraleichten, flexiblen, feuerbeständigen Aerogelen.
(c) Wiley-VCH
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen