Donnerstag, 22. September 2016

Wie Bakterien die Magensäure überleben

Wie überstehen E.coli-Bakterien die Passage durch den Magen? Die Säure dort sorgt nämlich normalerweise dafür, dass in den mit dem Nahrungsbrei aufgenommenen Bakterien ein saures Milieu entsteht, das schließlich diese Bakterien zerstört.

Als Gegenmaßnahme versucht das Bakterium, eindringende Protonen (H+), die "Träger" des Zustandes "sauer", wieder loszuwerden. Für diese Aufgabe stellen sie die Aminosäure L-Arginin ab, die beim Umwandeln in Agmatin Protonen ins Molekül einbaut und so aus dem Zellplasma entfernt.

Um dieses überschüssige Agmantin anschließend aus der Zelle schleusen zu können, braucht es noch ein Transportprotein. Dies ist das AdiC. Die Forscher des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NFS TransCure der Universität Bern haben sich das jetzt genauer angesehen und über seine Kristallstruktur einen Zugang für die künftige Entwicklung von Medikamenten geschaffen - auch für die Krebstherapie, denn auch in entarteten menschlichen Zellen (Krebszellen) wirken ähnliche Transportproteine.

3D-Modell des Proteins «AdiC» aus dem Bakterium Escherichia coli mit orange und gelb gefärbten Komponenten. Das Molekül Agmatin (in magenta) wird von AdiC durch die Zellmembran (grau) geschleust. © Dimitrios Fotiadis, UniBE

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...