Überernährung und sitzende Lebensweise führen zu Übergewicht oder Fettleibigkeit. Diese als abnorme oder übermäßige Fettansammlung definierten Zustände des Körpers können die die Gesundheit schwer beeinträchtigen. Nach Angaben der WHO hat sich die Fettleibigkeit zwischen 1980 und 2008 weltweit nahezu verdoppelt.
2008 waren der WHO zufolge über 50% der Männer und Frauen in Europa übergewichtig und etwa 23% der Frauen und 20% der Männer fettleibig.
Umfassende diagnostische und therapeutische Ansätze sollten auch eine Ernährungsbehandlung beinhalten, um das beste metabolische und ernährungsphysiologische Ergebnis zu erzielen, aber auch um die potenziellen krankheitsspezifischen Vorteile durch eine ausgewählte Ernährungsstrategie anzuregen.
Denn Fettleibigkeit wird in der Regel von einer erhöhten Muskelmasse begleitet. Was erklären könnte, warum Fettleibigkeit, unter bestimmten Umständen, wie Krebs oder hohem Alter, schützende Auswirkungen haben könnte, ein Phänomen, das als "Adipositas-Paradoxon" in der Fachwelt diskutiert wird. Allerdings kann auch ein Verlust der Muskelmasse oder Muskelfunktion auftreten, was mit einer schlechteren Prognose einhergeht und als "Sarkopenische Adipositas" bezeichnet wird.
Daher müssen Behandlungsempfehlungen individualisiert und an das Vorliegen zusätzlicher Erkrankungen angepasst werden. Da Fettleibigkeit eine chronische systemische Erkrankung ist, erfordert sie einen multidisziplinären Ansatz, sowohl auf der Ebene der Prävention als auch im Bereich der Therapie einschließlich Gewichtsabnahme und Erhaltung.
In dem hier kurz vorgestellten Review zum Thema präsentieren eine große Anzahl von europäischen Autoren ihre Ergebnisse und Vorschläge. Jeweils aus der Sicht ganz verschiedener Disziplinen, darunter Endokrinologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Pädiatrie, Chirurgie, Geriatrie, Intensivmedizin, Psychologie und Psychiatrie, Sportmedizin und Rheumatologie.
Fazit: Die Wissenschaft fordert - auf Basis der Fakten aus der Grundlagenforschung als auch aus der Klinischen Forschung -, diese Epidemie der Fettleibigkeit mit einem multidisziplinären Ansatz zu bekämpfen.
Hier geht es zum Review
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen