Mittwoch, 10. Oktober 2018

Fettleibige haben im Krankenhaus höhere Überlebenschance

Die Existenz des Adipositas-Paradoxons, dass nämlich übergewichtige beziehungsweise adipöse Patienten bei einigen Erkrankungen bessere Überlebenschancen haben als normalgewichtige, konnte jetzt für periphere Arterienerkrankungen bestätigt werden.

Hintergrund

Frühere Studien haben ein solches Überlebensparadoxon bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) nahegelegt. Forscher aus Mainz untersuchten jetzt den Einfluss von Adipositas und Untergewicht auf ungünstige Verläufe dieser Erkrankungen im Krankenhaus.

Ergebnisse

Zwischen 2001 / 2005-12 / 2015 wurden 5.611.484 stationäre Patienten (64,8% Männer) mit dieser Erkrankung diagnostiziert; Davon hatten 8,9% Adipositas und 0,3% Untergewicht.

Adipöse Patienten waren im Schnitt jünger (70 (63 / 76) statt 73 (66/80) Jahre), waren häufiger weiblich (36,7% statt 35,1%), hatten seltener Krebs (4,9% statt 7,9%) und wurden seltener amputiert (2,6% statt 3,2%) im Vergleich zu der Referenzgruppe.

Insgesamt starben von diesen Patienten 277 876 (5,0%) Patienten im Krankenhaus. Übergewichtige Patienten zeigten dabei eine niedrigere Todesrate (3,2% statt 5,1%) im Vergleich zur Referenzgruppe und damit ein reduziertes Mortalitätsrisiko im Krankenhaus (OR 0,617 [0,607-0,627]). Dieses "Adipositasparadoxon" wurde in den Adipositasklassen

  • I (OR, 0,475 [0,461-0,490])
  • II (OR, 0,580 [0,557-0,605])
  • und III (OR, 0,895 [0,857 -0,934])
beobachtet und war unabhängig von Alter, Geschlecht und zusätzlichen Erkrankungen.

Untergewichtige Patienten zeigten eine höhere Mortalität im Krankenhaus (6,0% statt 5,1%) im Vergleich zur Referenzgruppe (OR 1,179 [1,106-1,257]) und zeigten eine höhere Erkrankungswahrscheinlichkeit für Krebs (22,0% statt 7,9%).

Schlussfolgerungen

Fettleibigkeit ist mit einer geringeren Krankenhausmortalität bei Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Vergleich zu denen mit Normalgewicht/Übergewicht verbunden. Dieses Adipositas-Überlebensparadoxon ist unabhängig von Alter, Geschlecht und Komorbiditäten und wurde für alle Adipositas-Klassen beobachtet.

Hier und hier geht es zur Originalveröffentlichung

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...