So kann man dem „Chamäleon-Molekül“ CH5+ Struktur verleihen:

Je nachdem, wie viele Wasserstoffmoleküle (blau) sich an das CH5+-Molekül anlagern, verändert sich der Bereich, in dem sich die Wasserstoffatome des CH5+-Moleküls bewegen (rot); seine Struktur wird also teilweise „eingefroren“. Die Flächen repräsentieren quantenmechanische Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichten bei einer Temperatur von 20 Kelvin.
Grafik: A. Witt, S. Ivanov, D. Marx
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen